-
Was ist der drkserver?
Das Programm "drkserver" existiert seit ca. 10 Jahren und wird seit diesem Jahr auch flächendeckend in Thüringen genutzt.
Das Programm wurde ursprünglich entwickelt, um im Krisen- bzw. Katastrophenfall schnell und zuverlässig auf personelle sowie materielle Ressourcen zugreifen zu können.
In den letzten Jahren fand natürlich ein stetiger Entwicklungsprozess statt, sodass es mittlerweile auch für die grundlegende verbandliche Arbeit (fernab jeder Krise / Katastrophe) genutzt werden kann.
Hierzu zählt auch die digitale Mitgliederverwaltung, welche unser Kreisverband künftig für den kompletten ehrenamtlichen Bereich nutzen wird.
-
Datenschutz
Die Eingabe Ihrer Daten in das Programm "drkserver" erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung des drkservers.
Weiterführende Informationen zum Thema Datenschutz und drkserver finden Sie im FAQ Datenschutz.
Für die Übermittlung Ihrer Daten gilt die Datenschutzerklärung des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V.
-
Wofür werden meine Daten benötigt?
Wie zuvor bereits beschrieben, erfolgt die Mitgliederverwaltung in unserem Kreisverband künftig digital über den drkserver. Dabei müssen für jedes Mitglied gewisse Grunddaten angegeben werden, nämlich:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- Eintrittsdatum in das DRK / JRK
- Status im DRK, Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft / Ortsverein
Eine weitere wichtige Angabe ist Ihre E-Mail-Adresse. Denn: Wenn wir Ihre Daten in das Programm drkserver eingeben, müssen wir Sie gemäß der DSGVO darüber informieren, da für die Datenschutzerklärung die "Gemeinsame Verantwortliche Stelle drkserver" (vertreten durch den DRK Bundesverband und nicht durch uns als Kreisverband) verantwortlich ist. Der einfachste Weg ist dabei, dass Sie als Mitglied über das System des drkservers per E-Mail darüber aufgeklärt werden. Die E-Mail-Adresse wird keinesfalls an Dritte weitergegeben und nicht für Werbezwecke etc. genutzt.
Optional können weitere Angaben, beispielsweise zu Einsatzqualifikationen, Führerscheine, Konfektionsgrößen etc. gemacht werden. Aktuell aktualisieren wir diese Daten von all unseren ehrenamtlichen Mitgliedern, sodass wenn wir die Mitgliedsakten im drkserver anlegen, diese bereits aktuell sind.
-
Ich möchte nicht, dass meine Daten erfasst werden.
Prinzipiell haben wir hierfür Verständnis, da der Schutz der eigenen Daten ein hohes Gut ist, welches jeder Person zusteht. Für unsere organisatorische Arbeit ist es dabei jedoch von besonders hohem Wert, dass Sie uns dies aktiv kommunizieren, da wir ansonsten vergeblich auf Ihre Zuarbeitung warten und eventuell einfache Lösungen nicht gefunden werden können.
Möchten Sie
a) lediglich Ihre E-Mail-Adresse bzw. bestimmte Daten nicht preisgeben, so bitten wir Sie, auf Ihre Kontaktperson im DRK / JRK zuzugehen. Gegebenenfalls lässt sich hierfür schnell eine Lösung finden.
b) komplett der Datenerfassung im drkserver widersprechen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten auf, da Sie in diesem Fall der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Gänze widersprechen müssen.
-
Datenübermittlung für die Bereitschaften
Die Datenübermittlung für die Bereitschaften (auch "Personalkartei" genannt) kann über das Versenden bzw. Ausdrucken der vorstehenden PDF-Datei oder dem Ausfüllen und Absenden des nachstehenden Formulars geschehen.